Es ist schon eine lieb gewordene Tradition in Ludwigsburg Oßweil, sich in der Adventszeit abends um „18 Uhr” vor verschiedenen Häusern zu treffen und mit den gastgebenden Menschen vor einem schön geschmückten Fenster eine kurze Andacht zu feiern, zu singen, einer Geschichte zu lauschen, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und noch ein wenig zu naschen (Tasse bitte mitbringen), bevor sich alle verabschieden und viele sich am nächsten Abend wieder treffen. Danke an alle, die ein Fenster schmücken und einladen.
Datum
Gastgeber
Adresse
1
Sonntag
Adventskonzert Poplibets Adventskonzert St. Paulus
Januariskirche; Westfalenstr. 13 St. Pauluskirche, Beethovenstr. 70
Beitragsinhalt Bildquelle: Christian Steiner, Günther Buchholz
Erstmals im Jubiläumsjahr "1200-Jahre Oßweil" 2016 "ins Leben gerufen, fand am 22. September zum nunmehr 4. Mal das mittlerweile schon traditionelle jährliche Seifenkistenrennen statt.
Dass Oßweil auf ein solches Event stolz sein kann, zeigen die jährlich steigenden Teilnehmer- und Besucherzahlen.
Beim Oßweiler Seifenkistenrennen geben Kinder freiwillig ihre Handys und sonstige elektronischen Geräte aus der Hand, um in selbstgebastelten und teilweise gekauften Holzkisten die knapp 250 Meter-lange Rennstrecke hinunter zu brettern. Trotz der rasanten Fahrt kommt außer Adrenalin kein Strom oder Treibstoff zum Einsatz. Nachhaltiger kann Spaß in der Freizeit an der frischen Luft nicht sein.
Den Hut der Veranstaltung haben auch dieses Jahr wieder der Bürgerverein Oßweil e.V. bzw. deren beiden Vorsitzende Marcus Kohler und Philipp Rösner auf. Mit bei der Organisation ist auch Peter Schenk, ein Mitfahrer der ersten Stunde, der sich als Ingenieur insbesondere auch technisch mit einbringt.
Bei bestem Wetter und viel Sonnenschein fanden sich wieder zahlreiche Zuschauer in der Kühäckerstraße an der Mehrzweckhalle Oßweil ein, um das Spektakel vom Straßenrand zu beobachten und die Kisten anzufeuern.
Bereits zum vierten Mal findet dieses Jahr das Oßweiler Seifenkistenrennen statt. Am Sonntag, dem 22. September 2019 gehen etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Rennstrecke in der Kühäckerstraße an der Mehrzweckhalle in Oßweil. Die Rennfahrer starten etwas unterhalb der Kreuzung Fellbacher Straße/Kühäckerstraße und fahren an den Zuschauern vorbei ins Ziel im unteren Bereich der Kühäckerstraße.
Der Renntag beginnt um 11.00 Uhr mit dem Kinder- und Jugendrennen. Dabei starten die 8 bis 12-Jährigen und die 13 bis 18-Jährigen. Um 13.00 Uhr folgt die Offene Klasse bzw. das Gaudi-Rennen sowie das Wertungsrennen für die baden-württembergischen Meisterschaften. In der offenen Klasse kann alles mitfahren, was vier Räder hat, ob altes Bobby-Car, umgebauter Bollerwagen oder Holzkiste auf Rädern. Nach der Siegerehrung folgt um 14.00 Uhr ein Rennen der besonderen Klasse. Etwa 20 Studenten der "Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg" zeigen unter der Regie ihres Werkstattleiters, Thomas Baumhakl, was sie in den letzten Monaten gebaut haben. Sie treten in der eigenen PSE-Klasse an.
Für die Bewirtung sorgt der Bürgerverein. Neben warmen Speisen und der obligatorischen Rennwurst gibt es auch Getränke für jeden Geschmack. Zudem gibt es Crêpes mit Unterstützung der Poplibets.
Ergänzt wird das Wohnungsbau Ludwigsburg SEIFENKISTENRENNEN von einem interessanten Rahmenprogramm an und rund um die Strecke. Die professionelle Moderation des Rennens übernehmen wieder Jürgen Klotz vom SWR an der Startrampe und der Oßweiler Lokalmoderator Peter Stanjeck direkt an der Strecke. Darüber hinaus sorgt das Fahrerlager in der Lorcher Straße, eine Hüpfburg, Torwandschießen, Luftballon-Tiere-Basteln und ein Glücksrad für Abwechslung an und entlang der Strecke. Die Nachhaltigkeitsgruppe des Bürgervereins wird eine Ausstellung zum Thema "Wasser" präsentieren und gleichzeitig auch alte Handys und Kulis zur Wiederverwertung sammeln. Ein besonderes Highlight wird zudem die Präsentation seines Velomobils von Thomas Schöps aus Mühlacker sein. Er erreicht mit seiner "weißen Rakete" Geschwindigkeiten von bis zu 50km/h. Die Siegerehrung wird neben den beiden Vorsitzenden des Bürgervereins, Marcus Kohler und Philipp Rösner, der Erste Bürgermeister Konrad Seigfried sowie Achim Eckstein von der Wohnungsbau Ludwigsburg vornehmen. Für die Sicherheit sorgen die Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes.
Neben dem Hauptsponsor, der Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH, und dem Premium Sponsor, der Karl Lutz Nachfolger GmbH, sind es die weiteren Sponsoren wie
Autohaus Schwedt,
Fahrschule Rumi, Inh. Marco Mückle,
Martin Maier Autoservice,
Martin Reinhardt Kfz.-Sachverständigenbüro,
Mylius-Apotheke,
Optiker Jung,
Praxis für Krankengymnastik Eisele und
Volksbank Ludwigsburg,
die das Seifenkistenrennen möglich machen.
Hinzu kommt die Unterstützung durch die Firmen Holzbau Striegel, Wilhelm Hubele, Lautmacher und Krauss Automobil- und Rennsporttechnik.
BESSER, GRÖSSER, SCHNELLER: Anmelden und Vollgas geben beim Wohnungsbau Ludwigsburg Seifenkistenrennen 4. Großer Preis von Ludwigsburg des Bürgerverein Oßweil e.V.
findet am Sonntag, dem 22.09.2019 statt.
Nach den Erfolgen im Rahmen des "1200 Jahre Oßweil"-Jubiläums in 2016 sowie im vergangenen Jahr veranstaltet der Bürgerverein Oßweil gemeinsam mit seinem Hauptsponsor, der Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH, den 4. Großen Preis von Ludwigsburg.
Am Sonntag, dem 22.09.2019 ist es wieder soweit. Die Organisatoren haben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den letzten beiden Jahren in die eingebracht. Das Rennen findet wieder innerorts in der Kühäckerstraße an der Mehrzweckhalle Oßweil statt. Dies hat organisatorische Vorteile, erleichtert aber vor allem dem Publikum das Zuschauen und gibt den Blick auf fast die gesamte Strecke frei.
Geboten wird wieder ein Rahmenprogramm an der Strecke mit Fahrerlager, professionellen Streckensprechern und Moderatoren.
Das Organisationsteam um Peter Schenk, Philipp Rösner und Marcus Kohler freut sich auf zahlreiche Anmeldungen.
Bei Fragen stehen wir telefonisch unter 07141-2391642 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Für Eltern wird es immer schwieriger, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Insbesondere in den Ferien fehlt es an zusätzlichen Betreuungsmöglichkeiten, da die freie Zeit der Kinder die der berufstätigen Eltern meist deutlich überschreitet. Wir bieten die ideale Lösung! In den Aktivcamps der Aktivzeit werden Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse täglich 10 Stunden betreut. Den Rahmen bietet ein strukturierter Tagesablauf mit vielseitigen sportlichen oder kreativen Programmpunkten. Eine ausgewogene Verpflegung ist dabei selbstverständlich inbegriffen. Unser diesjähriges Aktivcamp findet vom 02.09. – 06.09.2019 auf der Anlage des Sportzentrum-Ost in Oßweil statt. Wenn ihr bei einer Woche Action, Spaß und Spiel dabei sein wollt, könnt ihr euch ganz einfach online unter http://aktivzeit-lb.de/aktivcamp anmelden. Wir freuen uns auf Euch!
Der FSV Oßweil ist im Schockzustand! Am 8. Mai kam es zu einem tragischen Vorfall beim Training der AH-Mannschaft. Bereits wenige Minuten nach Beginn der Trainingseinheit ist der Trainer der FSV-F-Jugend, Arnd Hechinger, mit Herzstillstand zusammengebrochen.
Trotz sofort eingeleiteter Hilfsmaßnahmen und dem raschen Eintreffen des Notarztes konnte nicht mehr geholfen werden. Er wurde nur 49 Jahre alt. Arnd Hechinger war seit seinem Eintritt beim FSV im Dezember 2007 in den verschiedensten Funktionen ehrenamtlich tätig. Als Jugendtrainer und ehemaliger Jugendleiter hat er sich in der Vergangenheit außerordentlich für die Jugend und für die qualifizierte Jugendarbeit beim FSV eingesetzt. Darüber hinaus war er immer zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wurde. Ob bei der Altpapiersammlung, als Helfer bei den Festen oder als Platzkassier: auf ihn konnte sich der FSV immer verlassen.
Der FSV Oßweil trauert mit seiner Familie und insbesondere mit seinen Kindern Bianca und Patrick. Mit Arnd verliert der FSV Oßweil nicht nur eine große Stütze sondern auch einen treuen Kameraden und guten Freund. Der FSV Vorstand
Am 11. Mai 2019 hat die erste Altpapiersammlung in diesem Jahr stattgefunden. Der Wettergott war den freiwilligen Helfern, die zahlreich erschienen waren, gnädig. Bei recht angenehmen Temperaturen und nicht ganz so starkem Regen begann die Sammlung um 9:00 Uhr. Unter großem Einsatz aller Beteiligten wurden unter der Leitung von Frank Benzelrath bis 16:00Uhr über 25 Tonnen Altpapier und Kartonagen gesammelt.
Damit wurden die von der AVL zur Verfügung gestellten sieben großen Container vollständig gefüllt. Aber mit dem Sammeln des Altpapiers war es nicht getan. Die Abfallwirtschaft erwartet sortengerecht sortiertes Material in den verschiedenen Containern. Also musste jede Anlieferung gesichtet und nach Kartonagen, Katalogen, Zeitungen etc. getrennt werden. Ein zusätzlich enormer Aufwand, da bei Nichteinhaltung ganze Container nicht angenommen werden oder im schlimmsten Falle mit einer Strafzahlung belegt werden könnten.
Insoweit danken wir allen Oßweiler Bürgern, die es größtenteils geschafft haben, das bereitgestellte Altpapier sorgfältig zu trennen. Aber nicht nur die eingesammelte Menge alleine war sehr zufriedenstellend. Wie es bei einer großen Familie ist, waren alle Abteilungen und Altersklassen „am Start“. Von der untersten Jugend, der Frauenabteilung, unseren aktiven Männern bis hin zu unserer AH (der Volksmund in Oßweil versteht unter diesem Kürzel „Attraktive Herren“ waren alle vertreten und haben bewiesen, dass das Wort „gemeinsam und sozial“ beim FSV keine Floskel ist. Wir bedanken uns bei allen Helfern und insbesondere bei den Firmen Karl Lutz Nachf. GmbH und Walter Kirschler GmbH, die uns für die Sammlung wieder einmal kostenlos ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben.
Eine kleine Anekdote: der Aufmerksamkeit unseres Kameraden „Franky“ ist es zu verdanken, dass wir eine kleine „Rarität“ sichern konnten. Sicherlich ist es keine Erstausgabe der Luther-Bibel, aber für uns FSVler dennoch hoch interessant. Ihm ist ein altes Buch mit den Mannschaftsaufstellungen der aktiven Mannschaft des FSV aus den Jahren 1966 – 1967 in die Hände gefallen. Leider wissen wir nicht, aus welchem Haushalt dieses stammt, und würden uns freuen, wenn wir hierzu eine Information bekommen würden. Zur Zeit prüfen wir, ob wir wie in der Vergangenheit die Anzahl der Sammlungen erhöhen können.
Wir würden uns freuen, wenn die Oßweiler Bürger uns bei der nächsten Sammlung wieder so tatkräftig unterstützen würden. Der FSV Vorstand
Das 20. Jubiläum des Wettemarktfestes fiel nicht ganz ins Wasser.
Zu Beginn des Festes hatte die Feuerwehr jedoch ganz andere Probleme. Unbekannte hatten die Halterung des Zunftbaumes mit Beton ausgegossen. Mit Unterstützung durch Guido Stuber und einem Kran gelang es, den Betonstutzen aus der Halterung heraus zu hieven. Oliver Ladenburger und Bernd Rosenkranz gaben mit ihren „Mannen“ ihr Bestes, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen und den Zunftbaum in gewohnter Weise aufzustellen.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Bürgervereins, Marcus Kohler, sprach Oberbürgermeister Werner Spec Grußworte und stellte sich ein paar Interviewfragen zur Entwicklung von Oßweil, bevor bei teilweise Nieselwetter und Wind das Bühnen- und Begleitprogramm fast komplett stattgefunden hat. Ein großes Dankeschön gebührt den mitmachenden Künstlern, dem Posaunenchor Oßweil, dem Schülerchor und den Streichern der Schule, Frau Strenger und ihren Begleiterinnen von KOAvital, Shagol und Freunde mit ihrer afghanischen Volksmusik, den Crazy Music Kids & dem JugendBlasOrchester des Musikvereins, dem Orchester des Musikvereins und natürlich auch der Band "Safir" mit Andreas Schurig und Jochen Mall, die das Programm mit ihrem abendlichen Einsatz nochmals richtig toll abgerundet haben. Und auch dem Evangelischen Jugendwerk, dem SV Ludwigsburg-Oßweil und der Liebenzeller Gemeinde darf gedankt werden für ihre Bereitschaft ein Kinderprogramm anzubieten.
Damit die Durchführung des Wettemarktfestes finanziell gelingen konnte, wurden Spenden eingesammelt. Vielen Dank an die Stadt Ludwigsburg, die Kreissparkasse Ludwigsburg, LAUTMACHER Veranstaltungstechnik, Martin Maier Autoservice, die Volksbank Ludwigsburg, das Kfz-Sachverständigenbüro Martin Reinhardt, Blumen Kocher, Malermeister Klotz, Optiker Jung, Praxis für Krankengymnastik Eisele, Getränke Oase und Generationenberatung Gabert & Kammerer.
Zudem wird das Wettemarktfest regelmäßig durch verschiedene Gewerbetreibende unterstützt. Vielen Dank an Schittenhelm Gartenund Landschaftsbau, an Karl Lutz Nacholger GmbH und an G. Stuber Bauunternehmen.
Die beiden Haupt-Organisatoren, Heide Schulz und Philipp Rösner, freuten sich, dass alle beteiligten Vereine bis zum Ende des Festes mitgemacht haben und ihre Stände bis zum Schluss geöffnet waren. Mit einem derartigen Zusammenhalt unter den Vereinen schauen wir positiv auf ein sonniges Wettemarktfest 2020.
Wann: Am Samstag, 20. Juli 2019 von 10:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Wo: In der Mehrzweckhalle Oßweil.
Unserer Tradition folgend stehen wieder Spaß am Spiel, Fairness und das gemütliche Zusammensein im Vordergrund und nicht der Sieg oder der Kampf um jeden Punkt und jedes Tor. In gewohnter Manier ist bei unserem Turnier für das leibliche Wohl der Mannschaften und der Zuschauer bestens gesorgt.
Aus organisatorischen Gründen ist die Zahl der teilnehmenden Mannschaften auf 12 begrenzt. Anmeldeschluss ist der 10. Juli 2019 ! Damit unser Turnier gelingen kann, hier noch die Teilnahmebedingungen:
Es spielen jeweils 4 Feldspieler und 1 Torwart.
Pro Team müssen 2 Schiedsrichter namentlich genannt werden.
Jedes Team muss in einer einheitlichen T-Shirt-Farbe antreten.
Das Startgeld beträgt pro Team 25 € und ist vor Turnierbeginn auf nachstehendes Konto zu entrichten oder direkt mit der Anmeldung abzugeben: Markus Buchholz Kreissparkasse Ludwigsburg Konto-Nr.: DE95 6049 0150 0331 9990 05 BLZ: GENODES1LBG
Wir freuen uns auf ein spannendes und faires Turnier und wünschen jetzt schon allen Teilnehmenden viel Spaß!
In einzigartiger Atmosphäre findet am 26. und 27. Juli 2019 wieder das Oßweiler Schlosshoffest statt.
Den ganz besonderen Rahmen gibt diesem Fest der stimmungsvolle Innenhof des Schlosses, wo uralte Kastanienbäume von alten Gemäuern umrahmt werden und zahlreiche Lichter die orangefarbenen Schirme illuminieren. Untermalt von unterhaltender Live-Zithermusik bewirtet der Zitherclub Oßweil mit kühlen Getränken und verschiedenen Köstlichkeiten. Serviert werden u.a. Wacholderhals vom Grill, die traditionelle rote Wurst sowie verschiedene von Clubmitgliedern selbstgemachte Spezialitäten aus der Schlossküche, darunter der inzwischen berühmte selbstgemachte Kartoffelsalat oder in Essig eingelegter Weichkäse.
Beginn ist jeweils ab 17 Uhr Oßweiler Schloss in der Flurstraße 3, Ludwigsburg-Oßweil.
Zwischenergebnis Regionalwahl 2019 Vorläufiges Endergebnis der Stadt Ludwigsburg im Wahlkreis 1 Ludwigsburg Stand: 29.05.2019 / 15:15 Uhr Ergebnis nach Auswertung von 75 Wahlbezirken (von insgesamt 75)
003-59 KiFaZ Hartenecker Höhe, Halle und großer Raum Anna-Neff-Straße 1
Für die Darstellung und Reihenfolge der Parteien/Bewerber sind die Gemeinden/Landratsämter verantwortlich. Differenzen zu einer Gesamtsumme von 100 Prozent ergeben sich durch Rundungen. Alle Angaben ohne Gewähr und bereitgestellt durch Wahlverarbeitungs- und Informationssystem.
Sowohl am Samstag als auch am Sonntag sind wir mit unseren Ponys auf dem Pferdemarkt 2019 in Ludwigsburg zu Besuch. Wir bieten am beiden Tagen zwischen 11 Uhr und 19 Uhr Ponyreiten für euch an.
Ihr findet uns direkt neben dem Spielplatz. Wir freuen uns sehr dich zu sehen!
Die Seite Ossweiler.de ist eine rein private Seite, nicht kommerziell und nicht der Stadt Ludwigsburg unterstellt. Die Beiträge auf dieser Seite sind von den Betreibern der Seite verfasst oder durch kostenlose Bereitstellung verschiedener Privat Personen sowie Vereine, Firmen und sonstige Unternehmen.