Zum Hauptinhalt springen

Hartenecker Höhe in Ludwigsburg gilt als zukunftsweisend

Hartenecker Höhe in Ludwigsburg gilt als zukunftsweisend

HarteneckerHoehe-Plan klein100Die Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen und Landesregierung zeichnen beim Städtebaukongress 18 zukunftsweisende Projekte aus, eines davon aus Ludwigsburg.

Unter dem Motto "Haus. Häuser. Quartiere - Wohnen nachhaltig gestalten" hat die Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (ARGE) in Partnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg Kommunen, Bauträger, Planer, Energieberater, Architekten und Bürgerinitiativen dazu aufgerufen, innovative Projekte und Konzepte zu aktuellen Themen des Wohnungsbaus einzureichen.

Eine unabhängige Fachjury hat aus den 80 eingegangenen Beiträgen aus allen Landesteilen insgesamt 18 Projekte als herausragend bewertet, die im Rahmen eines Städtebaukongresses am 14. November im Stuttgarter Haus der Wirtschaft ausgezeichnet werden. Dabei werden Preise mit einer gesamten Preissumme von 62.500 Euro vergeben.

Eines der Projekte ist der Wohnpark Hartenecker Höhe, eine ehemalige militärische Liegenschaft, in Ludwigsburg. Die städtebauliche Struktur der Kaserne bleibe ablesbar, und die Bewahrung des Baumbestandes trage zum Erfolg des atmosphärischen Stadtteils bei, heißt es in der Bewertung der Jury. Das Projekt zeige zudem eine vorbildliche Entwicklung des Energiekonzeptes mit einer technischen Abstimmung regenerativer Energien.

Bewertet wurde vor allem, wie die CO2-Emissionen im Wohnungsneubau und Bestand minimiert werden. Wie energetische Sanierungsmaßnahmen die architektonische und städtebauliche Bedeutung eines Gebäudes und seines Umfelds angemessen berücksichtigen. Welchen Beitrag quartiers- und stadtteilbezogene Energiekonzepte zur Lebensqualität in den Kommunen leisten. Wie eine flächensparende Siedlungsentwicklung gestaltet wird und wie alle Akteure vor Ort in eine kooperative Quartiers- und Stadtteilerneuerung eingebunden wurden.