Ludwigsburg im Abendlicht: Stadtgeschichte mit besonderen Ein- und Ausblicken

Beschreibung
Ludwigsburg im Abendlicht:
Stadtgeschichte mit besonderen Ein- und Ausblicken
Eingestimmt mit einem Ludwigsburg-Sundowner-Cocktail vom Café Schlosswache, genießen wir anschließend den erhabenen Ausblick von der Nordterrasse des Residenzschlosses. Danach geht es weiter Richtung Bärenwiese und zum historischen Marktplatz. Für uns bietet sich hier die einzigartige Gelegenheit, dieses abendliche Ambiente von oben – nämlich vom Turm der evangelischen Stadtkirche aus – zu betrachten.
Hinweis: Für die Turmbesteigung sollten Sie eine gute Kondition und Trittsicherheit mitbringen.
Samstag, 09. September 2023, 17:30 UhrTreffpunkt: Brunnen im Mittleren Schlosshof.
Dauer: circa 90 Minuten.
Gästeführerin: Sabrina Breitling
Teilnahme: 16,00 Euro
Standortinformationen
Residenzschloss Ludwigsburg - Haupteingang
- Straße
- 30 Schlossstraße
- Stadt
- Ludwigsburg
- Bundesland
- Baden-Württemberg 71634
- Land
- Deutschland
Das Residenzschloss in Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg im Stil des Barock errichtet. Es ist eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands.
1709 begannen die Planungen für die Stadt Ludwigsburg als typische barocke Planstadt, die den absolutistischen Anspruch des Herzogs unterstreichen sollte. Ab 1718 wurde die Stadt westlich des Schlosses errichtet. Zeitweise war Ludwigsburg anstelle Stuttgarts die Residenz- und Hauptstadt des Herzogtums Württemberg.
Das Schloss ist auf drei Seiten umgeben von einer großen Parkanlage. Zur 250-Jahr-Feier des Schlosses 1954 wurden diese Gärten teils in historischer, teils dem Barock frei nachempfundener Form angelegt. Seitdem ist die Gartenanlage mit dem 1959 eröffneten, dazugehörigen Märchengarten unter dem Namen „Blühendes Barock“ bekannt und beliebt als Ausflugsziel. Das Ensemble aus Gartenanlage, Residenzschloss und den umliegenden Lustschlössern macht Ludwigsburg über die Landesgrenzen hinaus zu einer beliebten Touristenattraktion. Gärten, Architektur und originale Raumausstattungen zeigen mit Gestaltungsformen des Barock, Rokoko, Klassizismus und Empire die unterschiedlichen Auffassungen verschiedener Epochen. Zur 300-Jahr-Feier des Schlosses 2004 wurden im Schloss vier neue Museen eröffnet.